Mittlerweile ist es zu einem kleinen Ritual geworden, am Wochenende Kuchen zu backen und diesen bei einer Tasse Tee oder Kaffee zu geniessen.
Weil ich die Abwechslung mag, probiere ich gerne neue süsse Rezepte aus. Inspiration dafür hole ich mir einerseits aus dem Internet oder in Backbüchern. Das kürzlich erschienene Backbuch „Mein traumhaft süsses Jahr“ (HIER) von Peggy Porschen war für mich als Backenthusiastin ein Muss – gefunden habe ich es im Onlineshop von THE BRITISH SHOP (HIER).
Peggy Porschen’s Kuchendesigns sind legendär und etwas Besonderes. Jede ihrer süssen Köstlichkeiten ist ein Kunstwerk für sich. Ihre Tortenkreationen sind Must-haves der Londoner High Society, auch ihre beiden Cafes haben mittlerweile Kultstatus erreicht. Peggy nimmt den Leser mit auf eine zuckersüsse Traumreise durch alle Jahreszeiten. Wer pompöse Kuchendesigns mag, wird „Mein traumhaft süsses Jahr“ (HIER) lieben. Das Buch eignet sich hervorragend als Geschenk für einen lieben Menschen. Vielleicht aber möchtet ihr jemanden mit einer süssen Überraschung aus dem Buch verwöhnen. Ich garantiere, leuchtende Augen eures Gegenübers sind euch sicher.
Nun stelle ich euch meine drei Favoriten aus Peggy’s Backbuch vor, die ich einer sorgfältigen Verkostung unterzogen habe.
„Sealed with a Kiss“ : Schoko-Himbeer-Cupcakes
„King of Roses“ : Rose-Prosecco-Torte
Das Rezept „Blütenkränze“ möchte ich nun hier verraten:
Zutaten für 12 Blütenkränze
155 g gewürfelte Butter
1 TL Salz
80 g Honig
50 g Zucker
225 g Mehl (plus etwas Mehl zum Bestäuben)
Abrieb von 3 unbehandelten Zitronen
Saft einer 1/2 Zitronen
1 TL getrocknete Lavendelblüten
Zutaten für die Zitronenglasur
Royal Icing
1 TL Zitronensaft
Lebensmittelfarbe in Purpur
So gelingt das Royal Icing
500g gesiebter Puderzucker
2 Eiweiss
1 Spritzer Zitronensaft nach Belieben
Lebensmittelfarbe
Den Puderzucker in die Schüssel der Küchenmaschine geben.
In einer zweiten Schüssel die Eiweisse leicht verquirlen und drei Viertel davon zum Puderzucker geben. Auf niedriger Stufe schlagen, bis sich alles vermischt hat.
Den Zitronensaft hinzufügen und rund 2 Minuten mixen.
Sollte die Masse zu trocken und körnig geworden sein, mische noch etwas Eiweiss unter, bis die Glasur glatt, aber nicht feucht aussieht. Die Seiten und den Boden der Schüssel auskratzen und weitere 5 Minuten schlagen, bis das Royal Icing steife Spitzen bildet und beim Rühren ein „plantschendes“ Geräusch zu hören ist.
Wem die Herstellung des Royal Icings zu komplex ist, der kann dieses auch als Fertigprodukt erwerben.
Zutaten für die Dekoration der Blütenkränze
Getrocknete, essbare Blütenblätter (z.B. gelbe Ringelblumen, blaue Kornblumen, pinkfarbene Nelken, orange Tagetes…)
2 EL zerkleinerte und gefriergetrocknete Himbeeren
50 g Pistazienkerne, gehackt
(Anmerkung: Ich persönlich habe eine Blütenmischung aus Rosenblättern, blauen Kornblumen und gelben Ringelblumen verwendet)
Sonstige Utensilien für die Blütenkränze
2 Kreis-Ausstecher mit gewelltem Rand (10 cm und 4 cm Durchmesser)
2 Spritzbeutel
Herstellen der Kekse
Butter, Salz und Zucker in der Rührschüssel der Küchenmaschine schaumig rühren. Das Mehl vorsichtig unterheben, dann Zitronenschale und -saft sowie die Lavendelblüten hinzufügen. Alles kurz vermischen und dann zu einem Teig verkneten.
Den Teig in Frischhaltefolie wickeln und mindestens 30 Minuten kühl stellen.
Den Backofen auf 175 Grad (Umluft) vorheizen und zwei Backbleche mit Backpapier auslegen.
Den Teig auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche 5 mm dick ausrollen.
Mit den beiden Kreis-Ausstechern 12 Kränze ausstechen und diese im Abstand von jeweils 1 cm auf die Backbleche legen. Die Kekse auf den Backblechen 10 Minuten kühl stellen.
Im vorgeheizten Ofen 8-12 Minuten backen, dabei die Backbleche einmal drehen, damit die Kekse gleichmässig backen. Sie sollten schön goldbraun sein. Die Kränze auf den Blechen abkühlen lassen.
Dekorieren der Kekse
Das Royal Icing mit Purpur Hellpink Lebensmittelfarbe einfärben.
Die eingefärbte Glasur mit etwas Wasser zu einer cremigen Komsistenz verrühren. In einen Spritzbeutel füllen und unten eine kleine Spitze abschneiden. Damit die Konturen des inneren und äusseren Kranzrandes der Kekse aufspritzen.
Das restliche gefärbte Royal Icing mit einigen Tropfen Zitronensaft zu einer flüssigen Konsistenz verrühren und vorsichtig zwischen die Konturen spritzen. Dabei nicht zu viel aufbringen, damit die Glasur nicht über die Ränder läuft.
Solange das Royal Icing noch feucht ist, die essbaren Blütenblätter, die zerkleinerten Himbeeren und die gehackten Pistazienkernen darauf verteilen.
Viel Freude beim Stöbern im Peggy’s Backbuch (HIER) und beim Nachmachen!
Ach ja, an Sonntage wie diesen, könnte ich mich glatt gewöhnen.
Als Liebhaberin von Bretagne Shirts musste ich dieses schöne Exemplar mit den roten Streifen unbedingt haben. Es stammt aus dem Onlineshop von THE BRITISH SHOP (HIER).
Misses Popisses
(Werbung)